oktroyierte Verfassung

oktroyierte Verfassung
oktroyierte Verfassung
 
[ɔktroa'jiːrtə -, französisch], Bezeichnung für eine einseitig vom Staatsoberhaupt gegebene Verfassung, v. a. für 1) die am 5. 12. 1848 von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen verkündete, bis 1918 im Wesentlichen gültige preußische Verfassung, die einerseits restaurative Tendenzen besaß, andererseits aber wesentliche Grundsätze und ganze Passagen des von den Liberalen in der preußischen Nationalversammlung vorgelegten Verfassungsentwurfs aufnahm. Sie sah ein Zweikammersystem vor, erklärte bestimmte Bürgerrechte (u. a. allgemeines, doch nicht gleiches Wahlrecht) und machte die Kammern neben der Krone zum entscheidenden Faktor der Gesetzgebung; 2) die am 4. 3. 1849 von Kaiser Franz Joseph I. verkündete Verfassung (»Märzverfassung«) für das Kaisertum Österreich, die gegen das Verfassungsprojekt des Reichstags von Kremsier sowie gegen die Frankfurter Nationalversammlung und ihre Reichsverfassung (erst am 27./28. 3. 1849 verwirklicht) gerichtet war. Die von F. Graf Stadion entworfene Verfassung sah unter Wahrung der kaiserlichen Autorität, des Vorrangs der Reichsgewalt über die Kronländer und unter Gleichstellung der Nationalitäten einen direkt gewählten Reichstag vor und führte in beschränktem Umfang bürgerliche Grundrechte ein. Sie wurde jedoch am 31. 12. 1851 (Silvesterpatent) widerrufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oktroyierte Verfassung — Eine bzw. die oktroyierte Verfassung bezeichnet: eine aufgezwungene Verfassung, das heißt eine einseitig vom Staatsoberhaupt gegebene Verfassung spezifisch: in der Geschichte Deutschlands: Preußische Verfassung (1848/1850) in der Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oktroyierte Märzverfassung — Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaisertums Österreich, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich im Jahr 1849 von Kaiser Franz Joseph erlassen wurde, bezeichnet. Der neu geschaffene Reichstag von Kremsier… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung 1934 — Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des austrofaschistischen österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung 1934 (Österreich) — Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des austrofaschistischen österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung Chiles — Die heutige Verfassung der Republik Chile stammt aus dem Jahre 1980. Sie wurde durch die damals herrschende Militärregierung erarbeitet und anschließend in einer Volksabstimmung, die unter großem Druck stattfand und nicht demokratischen Kriterien …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung — Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet. Sie regelt den grundlegenden organisatorischen Staatsaufbau, die territoriale Gliederung des Staates,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung des Osmanischen Reiches — Titelblatt des Osmanischen Grundgesetzes, 1876 Datum mit der Unterschrift Sultan Abdülhamids II. auf der Verfassungsurkunde Die Osmanische Verfassung (os …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung Preußen — In Preußen gab es mehrere Verfassungen: Die Charte Waldeck war ein nicht in Kraft getretener Verfassungsentwurf der preußischen Nationalversammlung von 1848. Die im Jahr 1848 oktroyierte Preußische Verfassung (1848/1850) galt im Kern bis 1918 Die …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung von Preußen — In Preußen gab es mehrere Verfassungen: Die Charte Waldeck war ein nicht in Kraft getretener Verfassungsentwurf der preußischen Nationalversammlung von 1848. Die im Jahr 1848 oktroyierte Preußische Verfassung (1848/1850) galt im Kern bis 1918 Die …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Verfassung (1848/1850) — Der Artikel 13 der Deutschen Bundesakte des Deutschen Bundes von 1815 bestimmte, dass jeder Mitgliedsstaat des Bundes über eine eigene Verfassung verfügen müsse ( In allen Bundesstaaten wird eine landständische Verfassung Statt finden. ). Dies… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”